Ausreichend Sonnenlicht versorge den Körper mit Vitamin D, so hieß es noch vor wenigen Jahren. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus?
Tatsächlich geht man inzwischen davon aus, dass rund 50 % der Deutschen an Vitamin-D-Mangel leiden. Von mancher Seite wird sogar behauptet, es handele sich sogar um mehr als 80 % der Deutschen, deren Vitamin-D-Versorgung stark unter den Sollwerten zurückbleibt.
Im Gegensatz zu fehlender Nahrung bemerken wir das Fehlen von Vitaminen zunächst mal nicht. Dennoch setzt es unserem Körper dramatisch zu, wenn er unter Vitaminmangel leidet.
Symptome: All des, was jeder sowieso mal hat.
Das Fehlen von Vitamin D (das übrigens, ähnlich wie Vitamin A, ein sogenannter Transkriptionsfaktor ist, obwohl es den Vitaminen zugerechnet wird) zeigt sich entsprechend schleichend: Schlafstörungen, Gereiztheit, Pessimismus, depressive Verstimmungen sowie Aufregung können Anzeichen für fehlendes Vitamin D sein. Also all das, was jeder sowieso mal hat. Zusätzlich wird unser Immunsystem geschwächt und die Hormonbildung beeinträchtigt.
Vom Winterschlaf übergangslos in die Frühjahrsmüdigkeit …
Es gibt Menschen, die sagen, sie gehen vom Winterschlaf übergangslos in die Frühjahrsmüdigkeit über. Auch dieses ‚Lebensgefühl‘ kann ein Anzeichen von Vitamin-D-Mangel sein.
Wird der Mangel nicht behoben, steigern sich die Symptome bis hin zu ausfallenden Zähnen, Muskelschwund, instabilen, brüchigen bzw. verformten Knochen, Gelenkproblemen – Folgen, die man keinem wünscht, Folgen, die nicht mehr oder nur sehr schwer rückgängig gemacht werden können.
Einfach mal überprüfen lassen …
Das Gute ist: Der Vitamin-D-Spiegel im Blut ist messbar. Zwar müssen Sie die Kosten für die Blutanalyse privat bezahlen. Aber es kostet nicht die Welt (um die 30 €), und es ist immer gut, Gewissheit zu haben.
Ausreichend Vitamin D über Nahrung zu erhalten, ist kaum möglich, wie – hier stellvertretend für viele andere – Robert Franz in diesem kurzen Video mit einem klaren Beispiel deutlich macht:
Über die Sonne ausreichend Vitamin D generieren zu können, ist – selbst im Sommer, ganz zu schweigen von den dunklen Wintermonaten – kaum möglich. Und ganz bestimmt dann nicht, wenn wir uns mit Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen. Heutzutage hat auch eine Tagescreme guter Qualität immer einen Lichtschutzfaktor, ebenso die Körpercremes.
Nahrungsergänzung? – Am besten aus der Natur.
Bleibt also nur, unsere Nahrung mit entsprechenden Präparaten zu ergänzen.
Angeboten werden unterschiedlichste Produkte jeglicher Qualität zu verschiedensten Preisen. Ich empfehle – wie meistens – sich an Bio-Qualität zu halten. Mein Vertrauen gilt diesbezüglich Robert Franz, der sich mit einem unglaublichen Einsatz bereits seit vielen Jahren in bewundernswerter Weise dafür stark macht, dass Menschen selbst die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen. In seinem Shop bietet er viele natürliche gewonnene Nahrungsergänzungen an, unter anderem eben auch natürlich gewonnenes Vitamin D3:
- Robert Franz Vitamin D3 Tropfen, 50 ml – https://amzn.to/31CYBVH
Er rät, D3 mit Vitamin K2 zu ergänzen, damit letztlich das Kalzium auch in den Knochen landet (und nicht in den Adern, wo es diese dann verhärtet):
- Robert Franz Vitamin K2 Tropfen, 50 ml – https://amzn.to/2UJJmbM
Im oben verlinkten Video empfiehlt Robert Franz, zusätzlich noch Magnesium zu sich zu nehmen. Zum Beispiel dieses:
- Raab Vitalfood Magnesium-Citrat Pulver 200 g, vegan: https://amzn.to/2SbuDVo
Bleiben Sie bei bester Gesundheit – das ist immer die beste Alternative.
Lese-Empfehlungen:
Sollten Sie sich über Vitamine – D3, aber auch andere – schlau machen wollen, finden Sie hier einige Empfehlungen:
- Schon älter, deswegen nicht weniger aktuell, und nur noch gebraucht zum Sonderpreis zu haben (um die 2 € plus Porto) – Klaus Oberbeil: Fit durch Vitamine – https://amzn.to/3bozvOy
- Jeff T. Bowles: Hochdosiert: Die wundersamen Auswirkungen extrem hoher Dosen von Vitamin D3, dem Sonnenscheinhormon – Mein 1 Jahr dauerndes Experiment mit 100000 IE/Tag – https://amzn.to/2HaPhPb
- Dr. Ulrich Fricke (Hrsg.) – https://amzn.to/2HaD4Km
Foto: © S. Hermann & F. Richter (Ausschnitt)